1. Anhalten – STOPP
STOPP
Sobald die senkrechte Hand des Vordermannes nach oben geht, muss sich die gesamte Gruppe zum Abbremsen bereit machen, um gegebenenfalls vollständig zum Stillstand zu kommen. Das Handzeichen dient dazu seine Mitstreiter vor Kreuzungen, Ampeln, Staus oder ähnlichen Verkehrssituationen zu warnen, die Bremsbereitschaft zu erhöhen und zum Anhalten aufzufordern. Die senkrechte Hand ist somit eines der wichtigsten Handzeichen unter den Radfahrern und wird in brenzligen Situationen oftmals durch ein lautes Zurufen „Vorsicht, Halt, Stopp“ unterstützt.
SCHLAGLÖCHER
Der Geruch von frisch geteerten Straßen lässt bei jedem ambitionierten Radfahrer das Herz höher schlagen. Da dies jedoch leider nicht die Regel ist und Straßenschäden, Schlaglöcher oder Gullideckel oft vorprogrammiert sind, gilt es auch hier, den Hintermann zu warnen. Dies geschieht in Form eines gestreckten Fingerzeigs in Richtung des jeweiligen Hindernisses.
STRASSENSCHÄDEN
Durch die erhöhte Geschwindigkeit und das enge Windschatten fahren ist ein Ausweichen oftmals unmöglich. Dennoch gibt der Fingerzeig dem Hintermann die Möglichkeit sich auf das Hindernis einzustellen. Dieses Zeichen wird ebenfalls bei Gegenständen wie Ästen, Steinen, Geröll oder sonstigen Hürden auf der Strecke verwendet.
4. Hindernisse
Abgesehen von den bereits erwähnten Hindernissen, welche sich flach am Boden befinden, gibt es größere Hindernisse wie ein geparktes Auto, ein Bus der an der Haltestelle stehen bleibt, Menschen die die Straße überqueren oder unzählige weitere Situationen die eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordern und die in der Gruppe zügig kommuniziert werden müssen.

2. Geschwindigkeit reduzieren
ABBREMSEN
3. Straßenschäden, Schlaglöcher, Gullideckel

STRASSENSCHÄDEN

HINDERNIS

Diese Aktion muss ebenfalls allen Beteiligten in der Gruppe rechtzeitig angezeigt werden. Dies geschieht in Form von einem Schwenk mit der ganzen Hand hinter dem Rücken des Anzeigenden. Da das Hindernis sowohl rechts, als auch links liegen kann, erfolgt der Schwenk immer in die jeweils auszuweichende Richtung.